Run for the trees: Wir laufen für Bäume
Bäume stehen für Wald. Für Sauerstoff. Für Lebensqualität. Im Sommer spenden sie Schatten. Im Winter bieten sie Schutz vor Regen und Schnee. So ziemlich jede Läuferin und jeder Läufer liebt Bäume. Und benötigt sie dringend, um das gesunde Hobby auf die schönste Art und Weise zu betreiben. Im Wald. Im Park. In den Bergen. Überall, wo Bäume stehen, macht Laufen doppelt Spaß. Doch Deutschlands Wälder und Bäume sind krank. Vielerorts sind riesige Flächen den jüngsten Hitzesommern, dem Borkenkäfer und Waldbränden zum Opfer gefallen. Wiederaufforstung ist dringend nötig. Städte brauchen Bäume, um im Klimawandel lebenswert zu bleiben.
Deshalb finanzieren der Deutsche Leichtathletik-Verband mit dem von ihm unterstützten Portal laufen.de, German Road Races und DATEV zum Tag des Laufens gemeinsam die Neu-Anpflanzung von 1000 Bäumen. Und alle, die beim Tag des Laufens am 7. Juni 2023 mitmachen, können weitere Bäume beisteuern: Einfach bei der Anmeldung mindestens 7 Euro als freiwillige Teilnahmegebühr zahlen, um einen Baum pflanzen zu lassen.
Denn Baumpflanzungen sind in ganz Deutschland notwendig - ob in der norddeutschen Tiefebene, den deutschen Mittelgebirgen oder im alpinen Bereich - der Bedarf ist überall vorhanden. In den letzten Jahren wurden rund 500.000 Hektar Wald in Deutschland zerstört. Die zu bepflanzenden Flächen gehören entweder dem Bundesland, der Kommune oder Genossenschaften.
Die Auswahl der Baumarten richtet sich immer nach den standörtlichen Gegebenheiten und dem forstlichen Ziel. Je nach Standorttyp - feucht, trocken, Ebene, Hochlagen - werden unterschiedliche Arten ausgewählt. Dies können zum Beispiel Buchen, Eichen, Ahorn, Tannen oder Eiben sein. Unser Schwerpunkt liegt auf der Pflanzung von Laubbaumarten und bei Nadelholzarten bei der Tanne und Eibe. Die Größe der zu pflanzenden Forstbäume liegt im klassischen Sortiment zwischen 50 und 80 Zentimetern.
In Absprache mit den forstlichen Dienststellen werden geeignete Flächen ausgewählt und mit standortgerechten Baumarten aufgeforstet. Die Pflanzung übernimmt in der Regel das Forstpersonal oder ein ausgesuchter Lohnunternehmer.


